Untersuchungsbericht Reisebusse Daimler EvoBus
Dipl.-Ing. Anne Hartmann und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Experimentelle Untersuchung der Leckage und Abscheideleistung von typischen Mund-Nasen-Bedeckungen zum Schutz vor luftgetragenen Krankheitserregern
Lukas Schumann M.Sc., Julia Lange M.Sc., Dipl.-Ing. Hansjörg Rotheudt, Dipl.-Ing. Anne Hartmann, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Kommentar: Bericht F 2072 BAuA Lüftungsregeln für freie Lüftung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Fitzner, Berlin |
|
Beispielhafte Risikobewertung für verschiedene Alltagssituationen
Dipl.-Ing. Anne Hartmann und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Kommentar: Schulunterricht während der SARS-CoV-2 Pandemie
Welches Konzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar?
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Lüftungs- und Heizungstechnik in Schulen von Rietschel bis heute (2020)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Fitzner, Berlin |
|
COVID-19-Infektionsrisiko durch Aerosole
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Kurzanleitung | Konzentration von Viren im Raum
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Virenbeladene Partikel im Raum
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
FAQ Wie umgehen mit Aerosolen in Innenräumen?
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
FAQ Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen zu Zeiten der Corona-Pandemie
Dr. Benoît Sicre, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Külpmann (Experten Innenraumlufthygiene) und Franziska Rölli (Expertin Trinkwasserhygiene), HSLU, Horw - Schweiz |
|
Max Pettenkofer-Untersuchungen zur Luftqualität
Prof. Rainer Lochau, Berlin |
|
Risikobewertung von virenbeladenen Aerosolen anhand der CO2-Konzentration
Dipl.-Ing. Anne Hartmann und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Luftgetragene Ausbreitung von Corona-Viren
Dipl.-Ing. Anne Hartmann und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Video
Video der TU Berlin: FAQ zu Aerosolen in Bezug auf SARS-CoV-2
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, Leiter Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
Je nach Raumsituation entstehen spezielle Raumluftströmungen und Aerosolverteilungen. Entscheidend ist es, die bestehenden Regeln zum Lüften zu beachten und richtig zu lüften. Prof. Kriegel, der unter anderem an der Ausbreitung von Aerosolen forscht, hat mit seinem Team Fragen rund um das Thema Aerosole und Belüftung gesammelt und für die Öffentlichkeit verständlich beantwortet. Video und Fragenkatalog finden Sie unter
www.tu.berlin/forschen/themenportal-forschen/2020/august/faq-zu-aersolen-in-bezug-auf-sars-cov-2/
Video: Betrieb Raumlufttechnischer Anlagen in Zeiten der Pandemie: ein Problem?
Dipl.-Ing. (FH) Clemens Schickel, BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V., Bonn
Räume für den Aufenthalt von Menschen müssen bestimmte Kriterien erfüllen wie: Temperatur, Feuchte, Luftqualität, Schall, Licht. RLT-Anlagen sind nach dem Stand der Technik so zu planen, auszuführen, zu betreiben und instand zu halten, dass von ihnen weder eine Beeinträchtigung der Gesundheit noch Störungen der Befindlichkeit, der thermischen Behaglichkeit oder Geruchsbelästigungen ausgehen.
Video (mp4), 10 min, 22. Juli 2020
Video: Erhaltung der Trinkwassergüte im Falle von Betriebsstilllegungen und Quarantäne
Dipl.-Ing. M.Eng. Stefan Tuschy, BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V., Bonn
Zahlreiche Trinkwasser-Installationen sind aufgrund der aktuellen Regeln und Einschränkungen der Bundesregierung über mehrere Wochen ungenutzt oder eingeschränkt genutzt. Insbesondere betroffen sind Einkaufszentren, Ladenlokale, Hotels, Ferienwohnungen und Versammlungsstätten. Ein bestimmungsgemäßer Betrieb gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik muss sichergestellt werden.
Video (mp4), 8 min, 25. Mai 2020
|
 |
© 2002-2021 GG e.V. Berlin · Datenschutzerklärung |
|