Instationäre und stationäre thermische Behaglichkeit - Grenzen von Strahlungssystemen
Prof. Dr.-lng. habil. Joachim Seifert, TU Dresden und TU Berlin |
|
Architektur statt Antibiotika Zukunft des Krankenhausbaus
Dr.-Ing. Architekt Wolfgang Sunder, TU Braunschweig |
|
Praktische Anwendung von vereinfachten Prognosemodellen zur Einschätzung des Infektionsrisikos über Aerosol bei SARS-CoV-2 und der Effektivität von nicht-medizinischen Präventivmaßnahmen
Dipl.-Ing. Anne Hartmann, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Prof. Dr. med. Petra Gastmeier, Charité-Universitätsmedizin Berlin |
|
Infektionsschutzgerechtes Lüften Aussagekraft von Luftwechsel und Zuluftvolumenstrom
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Abwasser-basierte Epidemiologie am Beispiel von SARS-CoV-2 Erkenntnisse und Perspektiven
PD Dr. Hans-Christoph Selinka, Umweltbundesamt Berlin |
|
Instationäre und stationäre thermische Behaglichkeit Potentiale von Strahlungsheizsystemen
Lukas Schmitt M.Sc., HRI TUB, Berlin |
|
Trinkwasserhygiene aus rechtlicher Sicht
RA Hartmut Hardt, Waltrop |
|
Betreiberverantwortung - Trinkwasserverordnung
Arnd Bürschgens, Höpfingen, und Christian Strehlow, Berlin |
|
Analyse der Einflüsse von Photovoltaikanlagen und elektrischen Ladesäulen auf Niederspannungsnetze im ländlichen Quartier
Masterthese von Konstantin Maas M.Sc., Essen |
|
Krankenhausgebäude vor, während und nach COVID-19 aus Sicht der Infektionsprävention am Beispiel der Charité
Prof. Dr. med. Petra Gastmeier, Charité, Berlin |
|
Mikroben im Gebäudekontext. Teil 1: COVID-19
Forschungsdefizite an der Schnittstelle Gebäudetechnik-Mensch
Dr. med. Walter J. Hugentobler, Gerra-Gambarogno, Schweiz |
|
Covid-19 Ansteckung über Aerosolpartikel: Vergleichende Bewertung von Innenräumen hinsichtlich des situationsbedingten R-Wertes
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel und Dipl.-Ing. Anne Hartmann, HRI TUB, Berlin |
|
Untersuchungsbericht Reisebusse Daimler EvoBus
Dipl.-Ing. Anne Hartmann und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Experimentelle Untersuchung der Leckage und Abscheideleistung von typischen Mund-Nasen-Bedeckungen zum Schutz vor luftgetragenen Krankheitserregern
Lukas Schumann M.Sc., Julia Lange M.Sc., Dipl.-Ing. Hansjörg Rotheudt, Dipl.-Ing. Anne Hartmann, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Kommentar: Bericht F 2072 BAuA Lüftungsregeln für freie Lüftung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Fitzner, Berlin |
|
Beispielhafte Risikobewertung für verschiedene Alltagssituationen
Dipl.-Ing. Anne Hartmann und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Kommentar: Schulunterricht während der SARS-CoV-2 Pandemie
Welches Konzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar?
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Lüftungs- und Heizungstechnik in Schulen von Rietschel bis heute (2020)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Fitzner, Berlin |
|
COVID-19-Infektionsrisiko durch Aerosole
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Kurzanleitung | Konzentration von Viren im Raum
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Virenbeladene Partikel im Raum
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
FAQ Wie umgehen mit Aerosolen in Innenräumen?
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
FAQ Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen zu Zeiten der Corona-Pandemie
Dr. Benoît Sicre, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Külpmann (Experten Innenraumlufthygiene) und Franziska Rölli (Expertin Trinkwasserhygiene), HSLU, Horw - Schweiz |
|
Max Pettenkofer-Untersuchungen zur Luftqualität
Prof. Rainer Lochau, Berlin |
|
Risikobewertung von virenbeladenen Aerosolen anhand der CO2-Konzentration
Dipl.-Ing. Anne Hartmann und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
Luftgetragene Ausbreitung von Corona-Viren
Dipl.-Ing. Anne Hartmann und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Berlin |
|
|
 |
© 2002-2022 GG e.V. Berlin · Datenschutzerklärung |
|