online | Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Architekt Wolfgang Sunder, Institut für Konstruktives
Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE), TU Braunschweig
Die Intensivstation ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Deutschland und steht als Abteilung der Maximalversorgung im Zentrum eines jeden Krankenhauses. Jährlich werden ca. 2,2 Millionen Menschen behandelt, Tendenz stark steigend. Die Komplexität und die Technisierung der intensivmedizinischen Versorgung seit Jahrzehnten zu, die Raten an Krankenhausinfektionen (ca. 20 % der Patienten) steigen, ebenso die Arbeitsdichte und der Kostendruck. Dies führte zu einem massiven Mangel an ausgebildetem intensivmedizinischen Fachpersonal.
Im Projekt Future ICU – Intensivstation der Zukunft haben die Projektpartner IKE, Charité Berlin, gemeinsam mit Industriepartnern innovative Konzepte für die Planung und den Betrieb von Intensivstationen im Krankenhaus erforscht und neue, innovative bauliche Lösungen entwickelt, die den täglichen Problemen entgegenwirken. Im Fokus stehen die Reduktion von Krankenhausinfektionen durch neue evidenzbasierte Präventionskonzepte und die Verbesserung der Patientenversorgung durch Anpassung der Stationsstruktur auf wesentliche Abläufe. Der Vortrag beleuchtet Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse des Forschungsprojekts.
Prof. Dr. Wolfgang Sunder hat in den letzten 10 Jahren den Gesundheitsbau als zentrales Lehr- und Forschungsgebiet am Department Architektur der TU Braunschweig etabliert und sich spezialisiert auf das Themenfeld der baulichen Infektionsprävention. Als Forschungsleiter am Institut initiiert er kontinuierlich nationale und internationale Forschungsprojekte, berät Klinikbetreiber in ihrer strategischen Ausrichtung, ist seit 2013 verantwortlich für den Teilbereich Bau im Forschungskonsortium InfectControl, Forschungsleiter Gesundheitsbau, Studiendekan im Fachbereich Architektur und veröffentlicht regelmäßig die Ergebnisse seiner Arbeit.
___
Datum/Zeit
Do.. 27.02.25, 18:00 - 19:30 Uhr
Termin eintragen: iCal