Themenbeitrag von Ruben Makris, M.Sc., Dipl.-Ing. Eugen Lichtner, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
SARS-CoV-2
Praktische Anwendung von vereinfachten Prognosemodellen zur Einschätzung des Infektionsrisikos über Aerosol bei SARS-CoV-2 und der Effektivität von nicht-medizinischen Präventivmaßnahmen
Praxisempfehlungen Nr. 01-2022 | Publikation von Dipl.-Ing. Anne Hartmann, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Prof. Dr. med. Petra Gastmeier, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Lüftungstechnische Größen und Ihre Aussagekraft in Bezug auf infektionsschutzgerechtes Lüften
Themenbeitrag und Mitschnitt zum Vortrag vom 02.12.2021, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
Eventexperten #09
Interview mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, Leiter Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
Abwasser-basierte Epidemiologie am Beispiel von SARS-CoV-2 – Erkenntnisse und Perspektiven
Themenbeitrag und Mitschnitt zu den Vorträgen vom 11.11.2021, Prof. Dr. Susanne Lackner, TU Darmstadt, und PD Dr. Hans-Christoph Selinka, Umweltbundesamt Berlin
Eventexperten #10
Interview mit Prof. Dr. Susanne Lackner, TU Darmstadt, und PD Dr. Hans-Christoph Selinka, Umweltbundesamt Berlin
Krankenhausgebäude vor, während und nach COVID-19 aus Sicht der Infektionsprävention am Beispiel der Charité
Themenbeitrag zum Vortrag vom 27.05.2021 , Prof. Dr. med. Petra Gastmeier, Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Mikroben im Gebäudekontext: Forschungsdefizite an der Schnittstelle Gebäudetechnik – Mensch
Mitschnitt zu den Vorträgen vom 22.04.2021, Dr. med. Walter J. Hugentobler,
Facharzt für Allgemeine und Innere Medizin, Gerra-Gambarogno, Schweiz,
Teil1: COVID-19. Teil2: Gebäudeökosysteme
Bewertung von infektionsschutzgerechtem Lüften – Zuluftmenge und Lüftungseffektivität
Mitschnitt zum Vortrag vom 21.01.2021, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, Leiter Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
Gesamtfiltereffizienz von Masken – Ergebnisse zur Messung der Verpassungsleckage
Mitschnitt zum Vortrag vom 21.01.2021, Dipl.-Ing. Anne Hartmann, Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin