Themenbeiträge und Mitschnitt zu den Vorträgen vom 26.10.23, Dr.-Ing. Michael Schaub, Hochschule Coburg, und Prof. Uli Spindler, Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie (EGT) , TH Rosenheim
Energiewende bauen: Verbundprojekt flexEhome
Themenbeiträge und Mitschnitt zu den Vorträgen vom 28.09.23, Dr.-Ing. Daniel Wolf, HPS Home Power Solutions AG, Berlin, und Raik Fahrich M.Sc., HRI TUB
TUD-Studie zur Potentialbewertung von Infrarotheizungen als Spitzenlastabdeckung
Themenbeitrag und Mitschnitt zum Vortrag vom 27.07.23, Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert,
TU Dresden und TU Berlin
Trinkwassererwärmung in Kliniken im Zeichen der Energiewende – Zukünftige Systemanforderungen
Themenbeitrag zum Vortrag vom 07.07.2023, Dipl.-Ing. Martin Hirschke, M+M (Böblingen), 6. GG Lunch
Strategische Planung von Erdwärmesonden
Themenbeiträge und Mitschnitt zu den Vorträgen vom 11.05.23, Prof. Adrian Altenburger, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Horw / Schweiz und Dr. Joachim Poppei, CSD Ingenieure AG, Aarau / Schweiz
Wärmewende – Effizienz der Energiebereitstellung
Themenbeiträge und Mitschnitt zu den Vorträgen vom 16.02.2023, Felix Oestreich M.Sc., TU Chemnitz, und Alexander Neubauer, Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
Große Heißwasserspeicher – Untersuchung der Beladung mit und ohne Drallerzeugung
Praxisempfehlungen Nr. 01-2023 | Publikation von TU Chemnitz Fakultät für Maschinenbau, Professur Technische Thermodynamik, und Harald Liebers Behälter- Apparatebau GmbH, Chemnitz.
Hygiene in Trinkwasserinstallationen – Faktencheck zum Spannungsfeld Energieeinsparmaßnahmen kontra Legionellosen in internationalem Kontext
Themenbeiträge und Mitschnitt zu den Vorträgen vom 19.01.2023, Prof. Reto von Euw, IGE Hochschule Luzern, und Dr. rer. nat. Stefan Pleischl, IHPH Universitätsklinikum Bonn
Heizungs-Check 2.1 – Theorie und Praxis
Themenbeitrag und Mitschnitt zum Vortrag vom 02.12.2022, Dr.-Ing. Matthias Wagnitz, ZVSHK (Berlin), 4. GG Lunch
Legionellen in der Trinkwasserinstallation
Themenbeiträge und Mitschnitt zu den Vorträgen vom 17.11.2022, Dr. med. Udo Buchholz, RKI Berlin, und Dr. rer. nat. Stefan Pleischl, IHYG UK Bonn
Gasverbrauch senken, Heizkosten sparen: Bewertung von einfachen Energieeffizienzmaßnahmen
Themenbeiträge und Mitschnitt zu den Vorträgen vom 20.10.2022, Laura Maier M.Sc., RWTH Aachen, und Norbert Skrobek, Berlin
Nahfeldexposition respiratorischer Partikel anhand statistischer Auswertung um eine emittierende Person im Innenraum
Themenbeitrag von Ruben Makris, M.Sc., Dipl.-Ing. Eugen Lichtner, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
FAQ – Der Water Safety Plan in Theorie und Praxis
Themenbeitrag und Mitschnitt zum Workshop vom 12.05.2022, Robert Kutzleb, Viersen, und Christian Strehlow, Berlin
Bewertung von Entrauchungsanlagen unter unsicheren Randbedingungen
Themenbeiträge und Mitschnitt zu den Vorträgen vom 28.04.2022, Dipl.-Ing (FH) Dirk Borrmann, TÜV Rheinland (Berlin), und Dr.-Ing. Mark Wesseling, Aachen
Hygieneinspektion an RLT-Anlagen – Normative Neuerungen, praktischer Ablauf, typische Mängel
Themenbeitrag und Mitschnitt zum Vortrag vom 17.03.2022, Dipl.-Ing. (FH) Florian Hübner, Berlin, TÜV Rheinland
Thermische Behaglichkeit – transiente Analysen / maximale Oberflächentemperaturen
Themenbeitrag und Mitschnitt zum Vortrag vom 17.02.2022,
Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert, TU Dresden und TU Berlin
Architektur statt Antibiotika – Zukunft des Krankenhausbaus
Themenbeitrag und Mitschnitt zum Vortrag vom 20.01.2022, Dr.-Ing. Architekt Wolfgang Sunder, TU Braunschweig
Praktische Anwendung von vereinfachten Prognosemodellen zur Einschätzung des Infektionsrisikos über Aerosol bei SARS-CoV-2 und der Effektivität von nicht-medizinischen Präventivmaßnahmen
Praxisempfehlungen Nr. 01-2022 | Publikation von Dipl.-Ing. Anne Hartmann, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, HRI TUB, Prof. Dr. med. Petra Gastmeier, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Lüftungstechnische Größen und Ihre Aussagekraft in Bezug auf infektionsschutzgerechtes Lüften
Themenbeitrag und Mitschnitt zum Vortrag vom 02.12.2021, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
Abwasser-basierte Epidemiologie am Beispiel von SARS-CoV-2 – Erkenntnisse und Perspektiven
Themenbeitrag und Mitschnitt zu den Vorträgen vom 11.11.2021, Prof. Dr. Susanne Lackner, TU Darmstadt, und PD Dr. Hans-Christoph Selinka, Umweltbundesamt Berlin