Themenbeiträge und Mitschnitt zu den Vorträgen vom 17.11.2022, Dr. med. Udo Buchholz, RKI Berlin, und Dr. rer. nat. Stefan Pleischl, IHYG UK Bonn
Video
Gasverbrauch senken, Heizkosten sparen: Bewertung von einfachen Energieeffizienzmaßnahmen
Themenbeiträge und Mitschnitt zu den Vorträgen vom 20.10.2022, Laura Maier M.Sc., RWTH Aachen, und Norbert Skrobek, Berlin
FAQ – Der Water Safety Plan in Theorie und Praxis
Themenbeitrag und Mitschnitt zum Workshop vom 12.05.2022, Robert Kutzleb, Viersen, und Christian Strehlow, Berlin
Konzepte für Entrauchung und Schadstofferfassung – Labor, Simulation, Praxistest
Mitschnitt zum Vortrag vom 06.05.2022, Dr.-Ing. Bruno Lüdemann und Dipl.-Ing. Peter Thiel, ROM F&E Hamburg, 3. GG LUNCH
Bewertung von Entrauchungsanlagen unter unsicheren Randbedingungen
Themenbeiträge und Mitschnitt zu den Vorträgen vom 28.04.2022, Dipl.-Ing (FH) Dirk Borrmann, TÜV Rheinland (Berlin), und Dr.-Ing. Mark Wesseling, Aachen
Wasserbehandlung im Wandel der Zeit am Beispiel ausgeführter Projekte
Mitschnitt zum Vortrag vom 01.04.2022, Alexander Piesche, Geyern, 2. GG LUNCH
Hygieneinspektion an RLT-Anlagen – Normative Neuerungen, praktischer Ablauf, typische Mängel
Themenbeitrag und Mitschnitt zum Vortrag vom 17.03.2022, Dipl.-Ing. (FH) Florian Hübner, Berlin, TÜV Rheinland
Thermische Behaglichkeit – transiente Analysen / maximale Oberflächentemperaturen
Themenbeitrag und Mitschnitt zum Vortrag vom 17.02.2022,
Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert, TU Dresden und TU Berlin
Bewertung hybrider Energieerzeuger inklusive eines plattformübergreifenden Systemreglers für den Gebäudebereich
Mitschnitt zum Vortrag vom 17.02.2022, Dipl.-Ing. Maximilian Beyer, TU Dresden
Architektur statt Antibiotika – Zukunft des Krankenhausbaus
Themenbeitrag und Mitschnitt zum Vortrag vom 20.01.2022, Dr.-Ing. Architekt Wolfgang Sunder, TU Braunschweig
Allgemeinkrankenhaus für tropische Klimazonen – Exemparisch geplant in Zentralvietnam
Mitschnitt zum Vortrag vom 20.01.2022, Bachelorthese von Leon Zimmermann, TU Braunschweig
Lüftungstechnische Größen und Ihre Aussagekraft in Bezug auf infektionsschutzgerechtes Lüften
Themenbeitrag und Mitschnitt zum Vortrag vom 02.12.2021, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
Abwasser-basierte Epidemiologie am Beispiel von SARS-CoV-2 – Erkenntnisse und Perspektiven
Themenbeitrag und Mitschnitt zu den Vorträgen vom 11.11.2021, Prof. Dr. Susanne Lackner, TU Darmstadt, und PD Dr. Hans-Christoph Selinka, Umweltbundesamt Berlin
Instationäre und stationäre thermische Behaglichkeit – Grenzen von Strahlungsheizsystemen
Themenbeitrag und Mitschnitt zum Vortrag vom 21.10.2021, Lukas Schmitt M.Sc., Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
Mikroben im Gebäudekontext: Forschungsdefizite an der Schnittstelle Gebäudetechnik – Mensch
Mitschnitt zu den Vorträgen vom 22.04.2021, Dr. med. Walter J. Hugentobler,
Facharzt für Allgemeine und Innere Medizin, Gerra-Gambarogno, Schweiz,
Teil1: COVID-19. Teil2: Gebäudeökosysteme
Bewertung von infektionsschutzgerechtem Lüften – Zuluftmenge und Lüftungseffektivität
Mitschnitt zum Vortrag vom 21.01.2021, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel, Leiter Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
Gesamtfiltereffizienz von Masken – Ergebnisse zur Messung der Verpassungsleckage
Mitschnitt zum Vortrag vom 21.01.2021, Dipl.-Ing. Anne Hartmann, Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
Reinräume mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung: Welche Zuluftgeschwindigkeit ist für eine stabile Strömung notwendig?
Mitschnitt zum Vortrag vom 10.12.2020, Dr.-Ing. Valeria Hofer, Hermann-Rietschel-Institut, TU Berlin
Betrieb Raumlufttechnischer Anlagen in Zeiten der Pandemie: ein Problem?
Videobeitrag vom 22.07.2020, Dipl.-Ing. (FH) Clemens Schickel,
BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V., Bonn
Erhaltung der Trinkwassergüte im Falle von Betriebsstilllegungen und Quarantäne
Videobeitrag vom 25.05.2020, Dipl.-Ing. M.Eng. Stefan Tuschy,
BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V., Bonn